Drohnen gehören mittlerweile zu den beliebtesten RC-Flugmodellen. Leider sind viele dieser Modelle recht laut bzw. sorgen für ein nerviges Summgeräusch. Verständlicherweise stammt die Lautstärke bei einem Multicopter durch die Rotoren und den Luftwirbel, den diese erzeugen. Eine leise Drohne mit Kamera ist daher der Wunsch vieler Piloten. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Quadrocopter wesentlich leiser fliegen kann.
Einsatzgebiete für besonders leise Drohnen
Bevor wir feststellen, wie laut Drohnen sind und wie sich die Geräuschkulisse verringern lässt, möchte ich dir kurz darlegen, wo eine extrem leise Drohne Sinn macht.
Filmaufnahmen
Immer häufiger werden professionelle Drohnen mit Kamera für Filmproduktionen eingesetzt. Fast jeder aktuelle Blog-Buster kann hierauf nicht verzichten. Die Kameraperspektive ist einzigartig und wäre früher nur mit einem Helikopter mit Kamerateam möglich. Heute kann jeder selbst diese sagenhaften Luftaufnahmen erstellen. Dein Filmstar wird dabei aus einer ganz anderen Sichtweise beobachtet. Insbesondere die Filmindustrie setzt daher auf hochwertige Kamera-Drohnen. Schau dir unsere Empfehlungen für Drohnen zum Filmen an, wenn Du bessere Funktionen und Leistungsdaten für Filmaufnahmen brauchst!
Diese Modelle sollten aber nur ein geringes Fluggeräusch erzeugen, da sich dies unter Umständen störend auf den Ton auswirken würde. Zwar legen Kameraleute später eine eigene Tonspur unter den Film, jedoch möchte ich hier auch die vielen Hobbyfilmer ansprechen, die nicht über ein solches Equipment verfügen. Von daher spielt eine besonders leise Drohne hier eine große Rolle.
Tierbeobachtungen
In der Tierwelt sind viele Arten sehr schreckhaft in Bezug auf fremde Geräuschkulissen. Wenn du beispielsweise im Wald Rehwild oder andere heimische Wildarten aus der Luft filmen und fotografieren möchtest, dann hat eine lautlose Drohne natürlich Vorteile.
Gewerbliche Überwachungsaufnahmen
Mit einer Drohne können Firmen zuverlässig die Qualität von Dächern höherer Gebäude überprüfen. Wenn zum Beispiel das Flachdach eines Krankenhauses oder eines Altenwohnheimes überflogen werden soll, kann eine laute Drohne störend wirken. Viele Patienten oder auch ältere Menschen kennen Drohnen überhaupt nicht und sind verschreckt. In diesem Fall sollte idealerweise ein Modell gewählt werden, welches überaus leise fliegt.

Wie laut ist eine Drohne?
Die Lautstärke einer Drohne hängt meist vom Drohnentyp ab. Maßgeblich ist auch die Größe der Propeller. Generell musst du zwischen Profi-Drohnen, Hobby- und Mini-Drohnen unterscheiden. Wenn du aus Spaß eine Drohne fliegen lassen möchtest, musst du in etwa einen Geräuschpegel von 75 dB(A) einplanen. Verständlicherweise nimmt der Geräuschpegel mit der Entfernung ab.
75 dB(A) sind relativ laut. Experten empfehlen, dass das menschliche Gehör bis 70 dB(A) unbegrenzt hören kann, ohne dabei Schaden zu nehmen. Ab 85 dB(A) wird es für das Gehör schädlich, wenn du dieser Lautstärke länger als 8 Stunden ausgesetzt bist. Hörschäden treten beispielsweise bei 120 dB(A) auf. Auch wenn das Summen der Propeller recht unangenehm sein kann, musst du dir gesundheitlich bei den meisten Hobby-Drohnen keine Gedanken machen.
Die lauten Geräusche stammen von den Motoren und Propellern. Insbesondere die rotierenden Propeller führen auch zu Vibrationen. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass große Drohnen lauter als sehr kleine sind. Die Propeller erzeugen einen Luftwirbel. Dies ist vergleichbar mit dem Geräusch eines Ventilators. Luftschrauben sind ehedem niemals völlig geräuschlos.
Welche ist die leiseste Drohne?
Es ist gar nicht so einfach, die leiseste Drohne zu finden. Die nachfolgenden Modelle sollen daher nur beispielhaft angeführt werden.
Yuneec Mantis G
Bei der Yuneec Mantis G* handelt es sich um eine faltbare Drohne für den Hobbyeinsatz. Diese Kamera-Drohne wird im Set mit Fernbedienung, Smartphone-Halterung, Ladestation und Ersatzpropellern beliefert. Diese Drohne bietet eine Flugzeit von rund 33 Minuten und erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 72 km/h. Generell punktet dieses Modell mit einer hohen Stabilität und vielen nützlichen Funktionen. Auch in Bezug auf die Lautstärke muss sich diese Drohne nicht verstecken. Bei 10 Meter ist die Drohne 58 dB(A) laut, bei 50 Meter etwa 50 dB(A).
Kleine Reisedrohne

- 4K-Kamera mit Gimbalstabilisierung
- bis zu 33 Min. Flugzeit mit 72 km/h Top Speed
- inklusive Controller
Parrot Anafi
Die Parrot Anafi* soll angeblich die leiseste Drohne der Welt sein. Es handelt sich um eine Drohne mit 4K-HDR, die im höherpreisigen Segment angesiedelt ist. Fotos lassen sich beispielsweise mit einer Auflösung von 21 Mp erstellen. Die Flugzeit liegt bei etwa 25 Minuten. Hervorzuheben ist, dass die Anafi bei 10 Meter Flughöhe etwa 57 dB(A) laut ist und bei 50 Meter nur noch 48 dB(A) erreicht. Dies ist wirklich sehr leise.
Mit USB-C Ladesystem

- Inklusive Fernsteuerung, Akku, Propeller, Zubehör & Transportbox
- Video in 4k und Fotos in 21 Megapixel
- 180 Grad schwenkbare Kamera mit 2,8 Digitalzoom
- Flugzeit bis zu 25 Minuten & 4 Kilometer Reichweite
DJI Mavic Pro 2
Zu den Top-Modellen gehört ganz klar die DJI Mavic Pro Drohne*, die ebenfalls über eine 4K-Kamera verfügt. Die Kamera ist mit einem 20 MP-Sensor ausgestattet und bleibt etwa 31 Minuten in der Luft. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 72 km/h. In 5 Meter Flughöhe erreicht die Drohne eine Geräuschkulisse von 53,0 dB(A).
Profi Kamera Drohne

- Mit Hasselblad Kamera & 4K HDR Video
- bis zu 31 Minuten Flugzeit
- bis zu 5 Kilometer Videoübertragung
DJI Mavic Air 2
Auch die DJI Mavic Air 2* darf hier nicht vergessen werden. Diese Kamera-Drohne mit 4K-Auflösung ist mit einem 48 MP-Kamerasensor ausgestattet. Die rund 68 km/h schnelle Drohen erreicht eine Flugzeit von maximal 34 Minuten. In 5 bis 10 Meter Flughöhe ist die Mavic Air 2 etwas 88 dB(A) laut.
4K Kamera Drohne

- Inklusive Fernsteuerung, Akku, geräuscharme Propeller uvm.
- 4K Video Kamera mit Ultra HD in 60fps & 48 Megapixel
- Flugzeit bis zu 34 Minuten
- Hindernisvermeidung auf Vorder-, Rück- & Unterseite
DJI Drohne leiser machen
Wenn du dir eine Drohne zugelegt hast und sich vielleicht die Nachbarn beschweren, dass diese zu laut ist, dann solltest du versuchen, das Fluggeräusch zu mindern. Leider lässt sich das Geräusch niemals ganz vermeiden. Besonders effizient sind jedoch geräuscharme Propeller. Für viele Drohnen, also auch die DJI-Modelle, werden im Handel Silent-Propeller* angeboten. Drohnenhersteller haben diesbezüglich aerodynamische Rotoren entwickelt, die eine geringere dB-Zahl erzeugen. Diese Modelle sind nur unwesentlich teurer als die Original-Propeller. Sie sind an den Enden meist etwas hochgezogen und erinnern an die Winglets bei Flugzeugen. Leider sind diese Silent-Propeller in vielen Fällen hierzulande nicht erhältlich. Sie tragen übrigens die Bezeichnung 8331.
Original DJI Propeller

- passend für Mavic 2 Zoom, Mavic 2 Pro
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Propellerverkleidung zu nutzen. Mit einem Propellerkäfig* wird der Luftwirbel an den Spitzen der Propeller nach oben hin ausgerichtet. Dies führt zu einer Lautstärkereduzierung von bis zu 40 %. Die Luftwirbel werden ebenfalls reduziert, sodass die Drohne noch stabiler fliegt. Einige Firmen entwickeln aktuell an neuen Verkleidungen und Materialien, mit denen sich das Geräusch um bis zu 60 % reduzieren lässt.


Meine Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ Guter Online-Fragenkatalog. Strukturierte & Praxisnahe Videos. Perfekte Vorbereitung auf die Prüfung.
Drohnenführerschein für Drohnen unter 250 Gramm
- Onlinekurs für die A2 Lizenz (EU-Fernpilotenzeugnis)
- Prüfung für die A2 Lizenz (EU-Fernpilotenzeugnis
- Online Flugtraining mit praktischen Tipps
- Exklusive Rabatte & VIP Support auf all deine Fragen
Werbung
Komplett geräuschlose alternative zu Drohnen
Wenn du völlig geräuschlos fliegen und dennoch nicht auf die Kameravorzüge einer Drohne verzichten möchtest, dann solltest du dich im Bereich der FPV Wings* etwas näher umsehen. Hierbei handelt es sich um RC-Gleitflugzeuge mit Motor, den du aber jederzeit bei Bedarf abschalten kannst. Der Motor für den Propeller wird nur für den Hin- und Rückflug benötigt. Im sogenannten Gleitflug kannst du mit einem solchen Modell hervorragende Luftbildaufnahmen machen. Zu den Top-Gleitflüglern gehört die Parrot Disco FPV Drohne, die es mit Skycontroller und FPV-Brille einst zu kaufen gab. Leider wird dieser FVP Wing nicht mehr vom Hersteller angeboten. Jedoch kannst du mit etwas Glück diesen Flieger noch gebraucht auf Auktionsplattformen* kaufen.
Beim Modell Yuneec Firebird handelt es sich ebenfalls um einen Flächengleiter mit Motor. Auch dieses Modell ist mittlerweile nur noch gebraucht erhältlich. Yuneec hat seine Serie in erster Linie um Quadrocopter erweitert. Leider ist dieser lautlose Flieger dabei auf der Strecke geblieben.
Zu den weiteren Modellen gehören die Skywalter X8 mit 2.120 mm Flügelspannweite und die ZOHD Dart XL* mit 1000 mm Spannweite. Beide Modelle sind aktuell erhältlich, liegen jedoch im höherpreisigen Segment. Mit den integrierten Kameramodulen lassen sich hervorragende Luftaufnahmen erstellen. Wenn du hier den Motor abschaltest, hörst du kein störendes Motor- bzw. Rotorengeräusch.
Hohe Reichweite

- Fluggeschwindigkeit: 25 - 100+ km/h
- optimiert für FPV mit großer Reichweite
- kompatibel mit 99% der FPV- und HD-Kameras auf dem Markt
Leise Drohnen: Fazit
Drohnen sind zum Teil recht laut. Auf dem Markt werden einige Modelle angeboten, die jedoch wesentlich leiser sind als andere Modelle. Hier können zum Beispiel die Modelle Yuneec Mantis G und Parrot Anafi mit niedrigen dB-Werten überzeugen. Speziell für DJI-Drohnen kannst du auf spezielle Silent-Propeller setzen. Damit werden auch diese Drohnen wesentlich leiser. Wenn du vollständig geräuschlos fliegen möchtest, dann kann ich dir die FPV Wings bzw. Gleitflügler empfehlen.
Du willst wissen, welche Drohne zu dir passt & worauf Du achten musst?
Quellen & Einzelnachweise:
[1] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Leise-dank-neuer-Rotoren-DJI-laesst-die-Mavic-Pro-verstummen-3819410.html